Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Auf was beim Kauf von Kindersitz achten?

108 Punkte
Hallo liebe Eltern!

Ich schau mir gerade das Internet an und suche nach Kriterien, auf das
ich beim Kauf von einem Kindersitz achten sollte. Auf was würdet ihr in
diesem Zusammenhang achten?

Gibt's vielleicht sogar Empfehlungen von unabhängigen Instituten wie
Stiftung Warentest?

LG

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

37 Punkte
Hallo,

vielen Dank für deine Frage. Gerade beim Kauf eines wirklich guten und vor allem sicheren Kindersitzes musst du tatsächlich ein paar Faktoren beachten. Wenn du dich im Vorfeld mit guten Tests auseinandersetzen möchtest, sind vor allem die Tests vom ADAC, bzw. Stiftung Warentest zu empfehlen. So gibt es im Internet die ganzen Testberichte aus dem Jahr 2018, google einfach mal danach.

Besonders in der ersten Zeit sollten Babys und Kleinkinder rückwärts im Auto in einem Kindersitz festgeschnallt sein. Diese Modelle werden auch Reborder genannt. Dies liegt vor allem an der Nackenmuskulatur des Kindes, die noch nicht stark genug ist, einen Aufprall nach vorne abzufedern. Achte daher beim Kauf des Reborders auf die so genannte i-Size-Norm, dies ist eine europäische Zulassung. Das Kind sollte bis etwa zwei Jahren rückwärtsgerichtet mit im Auto fahren.

Ab zwei oder drei Jahren (im Notfall kannst du gerne deinen Kinderarzt fragen) kann dein Kind in einem Kindersitz sitzen, der nach vorne ausgerichtet ist. Ideal ist ein Kindersitz mit einem so genannten "Fangkörper", der wie ein aufgeblasener Airbag wirkt und Hals- sowie Nackenmuskulatur deines Kindes bei einem Aufprall schützt, bzw. den Oberkörper abfängt. Er wird mit einem Gurt im Bauchbereich angebracht. Natürlich kann es auch sein, dass dein Kind sich damit eingeengt fühlt.

Damit dein Kind wirklich sicher im Auto mitfährt, gehört jeder Kindersitz natürlich nach hinten auf die Rückbank. Zahlreiche Tests haben ergeben, dass das Kind dort am sichersten aufgehoben ist. Zudem ist am Beifahrersitz die Gefahr, dass sich der Airbag aktiviert und dein Kind schwer verletzt.

Ein überaus wichtiger Faktor beim Kindersitz ist zudem der richtige Einbau ins Auto. Hier sollte darauf geachtet werden, dass gerade Gurte besonders straff gezogen werden und der Kindersitz nicht zu locker ist. Dies gilt auch bei den Anschnallgurten fürs Kind. Der Gurt sollte so straff sitzen, dass höchstens eine flache Hand zwischen Kind und Gurt passt. So wird ein Herausrutschen des Kindes verhindert. Falls du beim Einbauen denkst, dass du Schwierigkeiten haben könntest, wäre der Kindersitz von Isofix eine Lösung.

Hier wird der Kindersitz nicht mit Gurten, sondern einem Gestell direkt an der Karosserie des Autos angebracht. Tests haben gezeigt, dass die Sitze nicht nur sehr leicht zu montieren sind, sondern dass sie auch sicherer sind. Jedoch muss dein Auto dafür auch geeignet sein.

Am besten schaust du mal hier nach: [URL nur für angemeldete Nutzer sichtbar] (hier sogar für 2019).

Beste Grüße!

vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hi, auf was denkt ihr, sollte man beim Kauf von einem ...
8 ǀ  offen ǀ  0 Antworten

Hallo! Sagt mal, kennt einer von euch ein paar Kritieren ...
11 ǀ  offen ǀ  1 Antwort