Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Beispiele für nachhaltigen Hausbau?

-8 Punkte
Hallo!

Ich bin auf der suche nach Beispielen für besonders nachhaltigen
Hausbau.. Im Idealfall Ideen, die auch in normalen Dörfern umgesetzt
werden können. Also, ein Haus mit alten Reifen bauen oder dergleichen
lässt sich ja nur im Niemandsland umsetzen :-)

Habt ihr da einen guten Tipp oder gute Referenzen?

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

16 Punkte
Hallo,

schön, dass du dich für nachhaltiges Bauen interessierst!
Es gibt viele Möglichkeiten, die auch in ganz normalen Siedlungen realisiert werden können. Die zwei wichtigsten Punkte dabei sind: Baumaterial und Dämmung. Weiterhin kommen Maßnahmen infrage, mit denen du die regionale Tierwelt unterstützen kannst.


Das Baumaterial ist entscheidend für den CO2-Ausstoß deines neuen Heims. Denn die Wenigsten wissen, dass für jede Tonne produzierten Zement auch 570 Kilogramm CO2 anfallen. Tatsächlich sind fast 40 Prozent des weltweiten Kohlenstoffdioxidausstoßes auf Bautätigkeiten zurückzuführen. Wenn du stattdessen auf nachhaltig angebautes Holz als Baumaterial zurückgreifst, wird dein Haus deutlich ökologischer. Viele Anbieter liefern moderne Holzhäuser, die allen Ansprüchen an Sicherheit, Stabilität, Komfort und Energieeffizienz genügen. Es stehen sehr unterschiedliche Modelle zur Verfügung, die nicht selten sogar günstiger und schneller errichtet sind als herkömmliche Häuser. Mittlerweile sind sogar Fertighäuser aus Holz im Repertoire. Auch das angenehme Ambiente wird oft gelobt.


Ein weiterer wichtiger Punkt beim ökologischen Bauen ist die Dämmung. Eine gute Dämmung von Wänden, Keller und Dach kann ein Haus zum Niedrig- oder sogar Nullenergiehaus machen. Sorgfältiger Einsatz von Bau- und Dämmmaterialien sorgt dafür, dass du nur noch sehr wenig heizen musst, weil das Haus nahezu keine Wärme mehr verliert. Das schont die Umwelt und spart Heizkosten - bei den steigenden Stromkosten ist dieser Aspekt besonders attraktiv. Auch für die Dämmung stehen nachhaltig produzierte, ökologische Materialien zur Verfügung. Eine Dämmung kann zwar auch im Nachhinein eingefügt werden, es ist jedoch einfacher und zumeist auch günstiger, sie bereits beim Bau zu integrieren. Zudem gibt es gesetzliche Mindestvorgaben bei der Energieeffizienz von Neubauten, die ohnehin berücksichtigt werden müssen.


Nicht zuletzt lohnt ein Gedanke an die heimische Tierwelt: Auch diese kann von nachhaltigem Bauen profitieren. Unter Umständen eignen sich Lage und Gebäude für den Einsatz von Quartieren für Fledermäuse oder Vögel. Vor allem Schwalben und Mauersegler benötigen Plätze an Gebäuden und freuen sich über entsprechende Möglichkeiten. Diese Strukturen helfen nicht nur den geschützten Arten - sie sorgen damit auch für die eine oder andere Mücke weniger. Ob Quartiere sinnvoll angebracht werden können, besprichst du am besten mit Fachleuten. Gute Anlaufstellen für diese Fragen stellen regionale Verbände des Bunds für Naturschutz (BUND), Nabu oder eine Biostation (nur Nordrhein-Westfalen) dar.

Viele Grüße
vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hallo Leute! Ich bin auf der Suche nach ausgefallenen ...
86 ǀ  offen ǀ  1 Antwort

Hey Leute, kann man grundsätzlich sagen, dass es ...
-12 ǀ  offen ǀ  1 Antwort