Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Tipps Elektrik / Wasser beim Hausbau?

55 Punkte
Hallo!

Ich plane gerade die Renovierung einer alten Wohnung.. Die Leitungen
müssen alle neu verlegt bzw. erneuert werden (Elektrik und Wasser wird
erneuert).

Jetzt meine Frage.. Gibt's aus eurer Sicht sowas wie "Best Practice"
beim Verlegen der Leitungen? Ich dachte an sowas wie "an jede Ecke eine
Steckdose" :-)

Sonst mach ich das einfach nach bestem Wissen und Gewissen mit dem
Handwerker.

Vielen Dank!

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

31 Punkte
Hallo,

vielen Dank für deine Frage! Zunächst ist bei der Elektroplanung bzw. Renovierung der Leitungen natürlich wichtig, dass ein Grundriss deiner Wohnung vorhanden ist, ob nun auf Papier oder elektronisch ist dabei egal. Wände, Türen, Fenster (auch deren Öffnungsrichtung), sowie die Angaben über die Raumnutzung (also Wohnzimmer, Schlafzimmer), sind wichtig. Ebenso sollte im Grundriss verzeichnet sein, wo sich wichtige Möbel befinden, wie zum Beispiel das Bett, Schreibtisch, TV etc.

Essenziel sind natürlich die Lichtschalter- je nach Zustand der jetzigen Wohnung bleiben sie entweder erhalten oder werden neu verlegt. Hier sollte sich jeweils immer ein Lichtschalter neben einer Türe, vorzugsweise auf der Seite der Türklinke befinden, so kann man ihn leichter finden. Damit alle Personen sich auch im Dunklen zurechtfinden, könnt ihr im Flur z.B. über Bewegungsmelder nachdenken. Überlege dir zudem, wo ein Lichtschalter längerfristig praktisch wäre, wie etwa in der Nähe des Schreibtischs oder beim Bett.

Ebenfalls sehr wichtig sind natürlich die Steckdosen- oft werden nämlich eher zu wenige als zu viele eingebaut. Ideal ist es beispielsweise, direkt an den Lichtschalter eine Steckdose anzuschließen, bzw. eine Lichtschalter-Steckdosen Kombination zu verbauen. Überlege dir zudem genau, in welchem Raum du wie viele und welche Elektrogeräte nutzt, gerade im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder dem Arbeitszimmer wird oft an Steckdosen "gespart". Plane hier lieber mehrere Steckdosen ein. Zudem sollten Steckdosen in Raumecken angebracht werden, vergiss auch nicht die Garage oder weitere geplante Räume (Partykeller etc.).

Häufig nicht mit eingeplant werden zudem die Stellen/Steckdosen, an denen sich das Telefon oder auch der Routeranschluss befinden soll. Falls du dir noch nicht komplett sicher bist, wo du Telefon etc. haben möchtest, solltest du auch Leerrohre oder Leerdosen einplanen, diese können später immer noch mit Strom belegt werden. Das Gleiche gilt auch für Netzwerkdosen bzw. die Anschlüsse fürs TV.

Bei den Wasserleitungen seid ihr natürlich unter Umständen "gebunden", wenn diese bereits verlegt sind, da diese ja schon an Räume wie Badezimmer oder Küche angeschlossen wurden. Hier ist es vor allem sinnvoll, übereinanderliegende/nebeneinanderliegende Räume an die Wasserleitung anzuschließen, wenn etwa das Badezimmer neben der Küche liegt etc. Auch hier ist ein Grundrissplan ein großer Vorteil.

Ansonsten ist es immer ratsam, dass genaue Vorgehen direkt mit dem Handwerker/Installateur deines Vertrauens zu besprechen, da ihr auch die Räume gemeinsam begehen könnt.

Beste Grüße!

vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hi, darf man eigentlich in einer Mietwohnung bestimmte ...
-28 ǀ  offen ǀ  1 Antwort

Gibt es eine Ausbildung die ich machen kann, wenn ich ...
-3 ǀ   beantwortet ǀ  1 Antwort