Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Vor- und Nachteile klassischer Kindergarten?

99 Punkte
Guten Tag,

wir überlegen zur Zeit, in welchen Kindergarten der Nachwuchs kommen
soll. Im Prinzip steht der klassische Kindergarten und ein
Waldkindergarten zur Auswahl. Gibt es bestimmte Vor- bzw. Nachteile, die
zwingend mit einem klassischen Kindergarten verbunden sind? Auf was
sollte man achten?

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

22 Punkte
Hallo,

vielen Dank für die Frage.

Die Entscheidung, welcher Kindergarten für das Kind der Beste ist, ist oftmals nicht so einfach.
Bezogen auf die gängigen Kindergärten gibt es mittlerweile zwei Konzepte. Das Offene und Geschlossene.

Das Konzept mit dem offenen Kindergarten beinhaltet, dass die Kinder sämtliche Räumlichkeiten nutzen können. D.h. wenn die Kinder malen oder turnen möchten, können sie es frei wählen. Die Erzieher leiten keine feste Gruppe, sondern sind für alle Kinder Ansprechpartner.

Die feste Gruppe hat bspw. 10 - 20 Kindern, welche in den Räumlichkeiten für sich bleiben. Die Erzieher sind fest zugeordnet. Nur zu gewissen Zeiten treffen Sie aufeinander bspw. im Hof zum Spielen.

Vorteile und Nachteile des Kindergarten mit dem offenen Konzept:

Vorteile sind, die Kinder können sich über den Tag beliebig jeweils nach ihren Interessen entscheiden, was sie gerne tun möchten. Ebenso kann die Erzieherin darauf einwirken, dass ein Kind eine nicht so geliebte Tätigkeit auszuprobieren.

Nachteile sind für die Eltern oftmals die Unübersichtlichkeit der offenen Gruppen. Da geht es schon mal vom Geräuschpegel her heftiger zu. Das Gesamtbild wirkt durchaus unorganisierter. Dieses Konzept wird eher für Kinder ab 3 Jahren angewandt. Unter 3 Jahren können sich die Kinder überfordert fühlen.

Die eher schüchternen und ängstlichen Kinder benötigen einen festen Ansprechpartner.

Der klassische Kindergarten, das geschlossene Konzept, besteht aus festen Gruppen. Jede Gruppe hat eine feste Anzahl von Erziehern.

Vorteile des geschlossenen Konzeptes, dass sich eher ängstliche Kinder wohler fühlen. Klare Ansprechpartner und ein fester Kreis an Kindern.

Die Nachteile sind dass alles einen festen Rahmen hat und die Kinder ihren stärkeren Fähigkeiten nicht so frei nachgehen können.

Der Waldkindergarten

Die Kinder sind ganzjährig im Freien. Lediglich bei einer extremen Wettersituation gehen die Kinder in eine feste Unterkunft. Dies kann durchaus nur ein Bauwagen sein. Die Kinder spielen mit natürlichen Gegenständen aus naturnahmen Gegenständen.

Vorteile und Nachteile des Waldkindergarten:

Vorteilhaft ist, die Kinder haben viel frische Luft und können sich immer austoben und fallen abends ins Bett.

Nachteilig ist, dass das private Engagement von den Eltern erwartet wird. Sei es die Kinder zu bekochen oder aktiv an Reparaturen und Gartenarbeiten mitzuwirken.

Beste Grüße

vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hallo Board! Mal eine Frage.. Die Meinungen zu Montessori ...
21 ǀ  offen ǀ  1 Antwort

Hi Leute, sagt mal, was genau ist ein Freinet Kindergarten? ...
23 ǀ  offen ǀ  1 Antwort