Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Was ist eine Kettenreaktion?

89 Punkte
Hallo
Kann mir einer sagen, was eine Kettenreaktion ist?
Vielen Dank!
vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

28 Punkte
Guten Tag,

1. allgemeine Definition:
Nehmen wir an, du hast ein großes Geheimnis, das absolutes Stillschweigen erfordert. Du hast dich dennoch dazu entschieden, deinen zwei besten Freunden Tom & Ben dieses Geheimnis anzuvertrauen. Tom und Ben sind jedoch sehr gesellig und haben es kurze Zeit später ausgeplaudert. Tom erzählt Lisa und Simone auf einer Party am Wochenende davon und Ben tratscht dein Geheimnis an Tina und Laura auf dem Pausenhof weiter. Tina, Laura, Lisa und Simone sind auch sehr gesprächig und teilen das Geheimnis jeweils zwei Bekannten am Telefon, im Fitnessstudio, im Bus und auf der Straße mit. Und diese 8 Bekannten haben wiederum auch zwei Freunde, die nun auch von deinem Geheimnis wissen. Du siehst: In kürzester Zeit wissen bereits 30 Leute von deiner privaten Nachricht, von der ja eigentlich keiner erfahren sollte. Diese Folge von Ereignissen, die jeweils den nächsten Folgeschritt auslöst (nämlich die kontinuierliche Weiterverbreitung deines Geheimnisses), nennt man im Fachjargon Kettenreaktion.

2. chemische Definition:
Jeder weiß, dass in Kernkraftwerken Atomkerne gespalten werden. Der Zerfall eines atomaren Kernes regt weitere zur Spaltung an. Und diese wiederum die nächsten. Nach jeder Reaktionsfolge entsteht also neben dem Endprodukt ein instabiles Zwischenprodukt, welches sich wieder spaltet. Diese Kettenreaktion läuft automatisiert weiter, bis jegliche Energie verbraucht ist. Man kann sich das Ganze also wie bei einer Lawine vorstellen: Ein kleiner Stein löst eine gewaltige Gerölllawine in Gang, die wie Wasser den Hang hinab schießt. Solch eine unkontrollierte Reaktion ist in Kernkraftwerken natürlich völlig ungeeignet, da sie absolut unvorhersehbare Gefahren birgt und somit höchst lebensgefährlich wäre. Aus diesem Grund kontrolliert und dämmt man hier die Kettenreaktion mit technischen Maßnahmen ein.

Beste Grüße
vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.