Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Was sind Vor- und Nachteile bei der Geburt in der Hocke?

163 Punkte
Hallo,

gibt es eigentlich bestimmte Vor- und Nachteile bei einer Geburt in der
Hocke?

Kann man das überhaupt planen? Ich vermute am Ende ist man einfach nur
froh, wenn das Kind wohlbehalten auf der Welt ist :-)

vor 4 Jahren von

2 Antworten verfügbar

26 Punkte

Ich glaube im Gegensatz zum Stehen, fällt das Kind nichtso tief, oder?

vor 22 Monaten von einem nicht angemeldeten User
 
-26 Punkte
Guten Tag,


Wie jede andere Geburtsposition bringt auch die Geburt in der Hocke Vor- und Nachteile mit sich.


Grundsätzlich verläuft eine Geburt in der Hocke folgendermaßen: Sobald der Muttermund geöffnet ist und die Presswehen einsetzen, nimmt die gebärende Frau eine hockende Position ein. In aller Regel wird sie dabei von ihrem Partner oder ihrer Partnerin gestützt oder gehalten. In dieser Position kann er oder sie die schwangere Frau massieren, ihr Mut zusprechen und sie trösten. Seile oder eine Sprossenwand können der gebärenden Frau ebenfalls dabei helfen, sich festzuhalten. Außerdem kann ein Gebärhocker hilfreich sein. Der Arzt und die Hebamme nehmen eine Position auf dem Boden vor und neben der schwangeren Frau ein.


Eine Geburt in der Hocke bringt viele Vorteile mit sich. So finden viele gebärende Frauen es angenehm, ihr Kind in einer aufrechten Position zur Welt zu bringen. Denn in der Hocke können sie die Schwerkraft besonders gut nutzen, wodurch das Pressen erleichtert wird. Aus diesem Grund ist diese Geburtsposition insbesondere in der Pressphase hilfreich. Dadurch, dass die Beckenöffnung sehr gut erweitert ist, weil sich der Beckenboden leichter dehnt, hat das Kind mehr Platz, tiefer zu rutschen und quasi durch das Becken zu "gleiten". Die Geburt kann wesentlich schneller vonstattengehen als zum Beispiel im Liegen. Zudem haben die Füße einen guten Halt und das Kind wird bestmöglich mit Sauerstoff versorgt.


Doch eine Geburt in der Hocke hat auch Nachteile: So erfordert sie einige Kraft von der schwangeren Frau und ist im Allgemeinen auch nicht sehr bequem für sie. Es handelt sich um eine Geburtsposition, die als sehr anstrengend gilt und die Knie und den Rücken belastet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Partner oder die Partnerin gut mitarbeitet, um eine Stütze und einen optimalen Halt zu bieten.


Beste Grüße


vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hi ihr Mamas! Was macht ihr so, dass ihr nach der ...
-13 ǀ  offen ǀ  1 Antwort

Hallo, eine Frage.. ist die Wassergeburt "besser" ...
8 ǀ  offen ǀ  1 Antwort