Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Was sind Vor- und Nachteile einer Wassergeburt?

8 Punkte
Hallo,

eine Frage.. ist die Wassergeburt "besser" als eine gewöhnliche Geburt?
Was für Vor- und Nachteile hat eine Wassergeburt?

Liebe Grüße

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

7 Punkte
Hallo,


grundsätzlich gibt es beim Thema Geburt kein "besser" oder "schlechter". Die beste Geburt ist immer die, die die Gebärende sich wünscht und bei der sowohl sie, als auch das Kind am Ende wohlauf sind.


Bei der Wassergeburt muss medizinisch alles passen. Babys in Steißlage oder mit unregelmäßiger Herzfrequenz sollten genauso wenig im Wasser geboren werden, wie Zwillinge. Grund ist hier, dass bei der Wassergeburt Arzt oder Hebamme nicht ganz so schnell auf einen Notfall reagieren können wie an Land. Gleiches gilt bei Geburten vor der 37. Woche oder nach einer Risikoschwangerschaft.


Der wohl größte Nachteil der Wassergeburt liegt darin, dass eine PDA hier nicht möglich ist. Außerdem ist neben der Reaktionsgeschwindigkeit im Notfall auch noch das Infektionsrisiko zu nennen. Denn im Wasser ist das Risiko für Gebärende und Kind, sich eine Infektion einzufangen, etwas höher als außerhalb. Jedoch ist eine Geburt grundsätzlich nie ein klinisch reiner Vorgang. Das Risiko ist also eher überschaubar. Die weit verbreitete Angst, dass das Baby ertrinken könnte, ist hingegen unbegründet. Hierzu werden Neugeborene durch einen Reflex geschützt. Einige Gebärende berichten, dass sie letztendlich nicht im Wasser entbinden konnten, weil der Kreislauf auf Dauer durch die Wärme des Wassers nicht mehr mitgemacht hat.


Die Vorteile der Wassergeburt sind unter anderem weniger Schmerzen. So kann man auch ohne eine PDA die Geburt besser durchstehen. Auch kann die Erleichterung im Wasser die Geburt verkürzen. Im Idealfall spart man sich so bis zu zwei Stunden Wehenarbeit. Durch die entspannte Muskulatur und das weiche Gewebe im Wasser wird das Risiko für einen Dammriss und ähnliche Geburtsverletzungen deutlich gemindert. Zudem ist der Pressdrang im Wasser normalerweise etwas geringer. Dazu kommt, dass die Schwerelosigkeit im Wasser eine freiere Wahl der Geburtsposition erlaubt. So kann die Geburt in Haltungen stattfinden, die an Land eventuell zu anstrengend gewesen wären, sich in diesem Moment aber genau richtig anfühlen. Und auch für das Baby ist die Wassergeburt stressärmer. Denn vom warmen Fruchtwasser gleitet es erst einmal ins warme Badewasser statt sofort in eine kalte, ganz neue Welt. Und letztlich empfinden viele Gebärende das Wasser als angenehm und fühlen sich dort unter der Geburt wohler und selbstbestimmter.


Beste Grüße
vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hi, wir überlegen gerade uns nach einer Immobilie ...
268 ǀ  offen ǀ  4 Antworten

Hallo, was denkt ihr, macht es Sinn einen Anwalt zur ...
-14 ǀ  offen ǀ  1 Antwort