Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Wie Gefährlich sind die USA für den Weltfrieden?

125 Punkte
Hallo zusammen,

bin gerade am recherchieren, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass
wegen den USA der Weltfrieden aus den Rudern läuft. Meint ihr, die USA
haben immer noch die Möglichkeit, den Weltfrieden zu schützen? Wenn ja,
machen sie es noch? Oder ziehen sich die USA eher zurück bzw. sind
vielleicht sogar eine Gefahr für den Weltfrieden?

Danke schon vorab für alle Informationen!
vor 4 Jahren von

2 Antworten verfügbar

41 Punkte
Guten Tag,

vielen Dank für die Frage.

Die jüngste Studie "Sicherheitsreport 2019" hat festgestellt, dass die Deutschen die größte Bedrohung für den Weltfrieden aus den USA kommt sieht. Dies beruht nach den Umfragen auf die Führung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Die USA alleine bestimmen jedoch nicht den Weltfrieden.

Um den Weltfrieden nach dem 2. Weltkrieg zu stabilisieren, wurde am 17. Januar 1946 beginnend der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Dieser setzt sich auf fünf ständigen Mitgliedsländern und zehn wechselnden Mitgliedstaaten zusammen.

Die fünf ständigen Mitglieder sind: Frankreich, USA, Russland, China und Großbritannien. Sie werden durch ihr erweitertes Vetorecht auch Vetomächte genannt. Die zehn wechselnden Mitgliedsstaaten werden von der Generalversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt. Deutschland ist seit Januar 2019 für zwei Jahre vertreten.

Um den Weltfrieden zu sichern, gibt es den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

Jedoch ist es letztlich nicht nur die Angst der Deutschen, globale weltweite Umfragen sehen die USA ebenso als Gefahr für den Weltfrieden. Dies liegt eindeutig an der Person Donald Trump. In der Vergangenheit konnte festgestellt werden, dass der Präsident gerne verbale Attacken via Twitter loslässt, um dann entsprechend wieder zurück zu rudern. Wie oben beschrieben, trifft der UN Sicherheitsrat stetig und ggf. kurzfristig zusammen, um Maßnahmen bei gefährlichen Situationen und gerade in Krisenregionen zu treffen.

Für die Menschheit ist aktuell gefühlt die Gefahr von den USA für den Weltfrieden größer geworden. Durch den UN Sicherheitsrat sind nach dem zweiten Weltkrieg entsprechenden Vorkehrungen für einen sicheren Weltfrieden getroffen worden. Es ist verständlich aufgrund der Person Donald Trump, dass die Weltbevölkerung es kritischer sieht als bei vorherigen Präsidenten. Es gilt zu hoffen, dass es weiterhin bei Twitter Eskapaden bleibt. Die jüngste Vergangenheit zeigte, dass er worst case immer den Schulterschluss und Handschlag gesucht hat.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich mit Fakten aktuell die Frage nicht mit ja oder nein beantworten lässt. Die Unberechenbarkeit des Präsidenten bleibt. Die bisherigen Erfahrungen wiesen darauf hin, dass die USA, in Form des Präsidenten oder durchaus einzelner Minister, wie die Löwen brüllen, und trotzdem lösungsorientiert vorgegangen sind.

Beste Grüße


vor 4 Jahren von
 
25 Punkte

Laut offiziellen Medien hat Trump in seiner Regierungszeit keine und Obama die meisten Kriege angefangen. Dazu kommt das Trump zwischen Israelis und VAE eine Verständigung geschaffen hat. In vielen Dingen wird D. Trump unrecht getan.

vor 21 Monaten von einem nicht angemeldeten User
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hallo! Kann mir einer von euch erklären, worin sich ...
244 ǀ  offen ǀ  4 Antworten

Hi, es gibt ja immer wieder kleine und größere Zwischenfälle ...
-4 ǀ  offen ǀ  1 Antwort