Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Wie funktioniert eine Fernleihbestellung?

92 Punkte
Hey
Kann mir einer erklären, wie eine Fernleihbestellung funktioniert?
vor 5 Jahren von

1 Antwort verfügbar

-13 Punkte
Hey,


eine Fernleihe dient dazu Bücher zu leihen, die in der Heimatbibliothek nicht vorhanden sind. Beispiel: Sie haben einen Benutzerausweis für eine Uni-Bibliothek in München. Das Buch steht in Berlin, Hamburg und Esslingen. Rufen Sie den Fernleihdialog Ihrer Heimatbibliothek auf. Suchen Sie das Buch. Klicken Sie den entsprechenden Treffer in Ihren Suchergebnissen an. Normalerweise müssen Sie nun noch einmal Ihre Zugangsdaten eingeben.


Manche Bibliotheken verlangen eine Fernleihgebühr. Auch dann, wenn sie sonst gratis sind. In dem Fall müssen Sie auf Ihr Benutzerkonto bei Ihrer Heimatbibliothek mindestens soviel einzahlen, wieviel eine Fernleihe kostet (zum Beispiel 1,50 EUR). Erkundigen Sie sich vorher, ob und wieviel die Fernleihe über Ihre Heimatbibliothek kostet. Die Einzahlung kann man in der Regel an der Servicetheke der Bibliothek vornehmen.


Hintergrundinformation:
Fernleihen funktionieren innerhalb eines Bibliothekverbundes. Ihre Heimatbibliothek ist sicher Mitglied in einem Bibliotheksverbund. In der Regel garantieren Bibliotheken in ihrer Benutzerordnung, dass sie ein Buch, das in irgendeiner Bibliothek von irgendeinem anerkannten Verbund steht, auch beschaffen können. Da die Recherche zwischen den Bibliotheken eine Zeit lang dauern kann, kann eine Fernleihe 4 - 8 Wochen dauern.


Bekannte Bibliotheken, die am System teilnehmen sind HeBIS (Hessen), BVB (Bayern, GBV (Norddeutschland, Sachsen-Anhalt, Thüringen), HBZ (Nordrhein-Westfalen), KOBV (Berlin-Brandenburg), Staatsbibliothek zu Berlin, SWB (Südwestdeutschland, Sachsen), Deutsche Nationalbibliothek. Die Katalogsuche im Verbund von Bibliotheken können Sie zum Beispiel hier testen:
[URL nur für angemeldete Nutzer sichtbar]


In der Regel wird auch angeboten, falls die gewünschte Auflage nicht beschafft werden kann, eine frühere Auflage zu beschaffen. Zum Beispiel: Das gewünschte Buch wurde zuletzt 2016 in Berlin verlegt. Alle Exemplare dieser Auflage sind jedoch auf längere Sicht von anderen Benutzern ausgeliehen. Dann bietet Ihnen die Bibliothek normalerweise an, eine ältere Auflage zu beschaffen.


Wenn es sich um ein Buch handelt, das zwar irgendwo steht, jedoch nicht verliehen werden kann, wird Ihnen von einigen Bibliotheken angeboten, eine Kopie zu verwenden. Das kann passieren, wenn die Exemplare selten sind. Oder sie sind sehr alt. In diesen Fällen kann man das Buch nur vor Ort im Lesesaal, manchmal unter besonderen Vorkehrungen, lesen.


Weitere Info: [URL nur für angemeldete Nutzer sichtbar]

Viel Erfolg!
vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.