Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von anderen Diensten (Google reCaptcha) um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Du die Website verwendest, werden von uns sowie von Google und Hoster externer Inhalte (eingebundene Bilder) gespeichert und weiterverwendet. Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst Du dich damit einversanden, dass Cookies verwendet, sowie Daten gespeichert und weiterverwendet werden.

Wie sichert man seine Ehefrau / Kinder bei Krankheit am besten ab?

82 Punkte
Hallo,

wie / wann sichert man seine Ehefrau und die Kinder eigentlich am besten ab?

Bei uns kommt jetzt dann Nachwuchs auf die Welt und ich habe mir
überlegt, dass man(n) sich in diese Richtung vielleicht auch mal
Gedanken machen könnte.

Oder sollte ich mich direkt beim Versicherungsmenschen beraten lassen?

Danke schon vorab!

vor 4 Jahren von

1 Antwort verfügbar

23 Punkte
Guten Tag,


bezüglich Ihrer Fragen "Wie / Wann sichert man seine Ehefrau und die Kinder eigentlich am besten ab? Oder sollte ich mich direkt beim Versicherungsmenschen beraten lassen?


Wenn Sie eine Familie gründen, stehen Sie auch vor einer neuen Verantwortung, aber was passiert, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder im Todesfall Ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden können? Diese Frage stellen sich die wenigsten, denn zu Lebzeiten gilt das einfache Prinzip "Vater und Mutter erarbeiten gemeinsam den Lebensunterhalt". Dennoch sollten Sie für den Fall, dass Sie krankheitsbedingt oder aufgrund eines frühzeitigen Todes nicht mehr arbeiten können, Ihre Familie, finanziell absichern. Vor allem mit der Geburt Ihres ersten Kindes verändert sich der Absicherungsbedarf für Ihre Angehörige erheblich. Während die Ausgaben steigen, sinken meist die Einnahmen, da oftmals während der ersten Lebensjahre der Kinder das zweite Einkommen wegbricht. Deshalb ist es umso wichtiger für die Familie vorzusorgen.


Es ist essentiell, dass Sie selbst finanzielle Vorkehrungen treffen. Speziell Risikolebensversicherungen erfüllen den Zweck, Angehörige nach dem Tod in monetärer Hinsicht zu versorgen. Schon ab drei Euro pro Monat lässt sich für eine Laufzeit von zehn Jahren eine Todesfallsumme von 100.000 Euro absichern. Auch angesichts höherer Geldwerte und langfristigen Laufzeiten sind meist nicht mehr als zehn Euro monatlich aufzubringen. Sollten Sie als Versicherter während der geplanten Laufzeit unerwartet versterben, steht Ihren Angehörigen die vorab festgehaltene Summe zu. Daher sollten Sie eher großzügig kalkulieren. Generell sollten Sie die drei- bis fünffache Menge Ihres jährlichen Bruttoeinkommens als Versicherungssumme einplanen. Allerdings sollten nicht nur Sie als möglicher Hauptverdiener zum Risikoschutz eine entsprechende Versicherung abschließen, sondern auch Ihre Ehefrau, denn selbst wenn nur ein Teilzeitgehalt wegfällt, kann es zu finanziellen Engpässen kommen.


Online finden Sie mittlerweile unzählige Informationen zu verschiedenen Paketen bezüglich einer Risikolebensversicherung, doch auch bei den Versicherungen vor Ort werden Sie umfangreich und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, beraten.


Beste Grüße!
vor 4 Jahren von
 

Du hast eine bessere Antwort oder einen weiteren Tipp?

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen um diese Funktionalität nutzen zu können.

Verwandte Fragen

Hallo,wenn der Nachwuchs auf das Gymnasium wechselt ...
9 ǀ  offen ǀ  1 Antwort

Hilfe! Hatte eine horrornacht hinter mir weil mein ...
3 ǀ  offen ǀ  1 Antwort